EXIST-Women: Women Making Impact

Worum geht es?

Mit Women Making Impact ist es unser Ziel, die Start-up Szene weiblicher zu gestalten.

Das Programm bietet dir umfassende Unterstützung, um deine Gründungsidee voranzutreiben – von individuellem Mentoring und praxisnahen Workshops bis hin zur Bereitstellung von Sachmitteln. Gleichzeitig kannst du dich mit anderen Gründerinnen vernetzen und gemeinsam wachsen.

Die Programmdauer beträgt 8 Monate, und die Bewerbungsfrist endet am 31.01.2025.

Was bietet Women Making Impact?

Mentoring

Profitiere von einem Mentoring durch eine erfahrene Gründerin, die explizit für dich ausgewählt wurde. 

Workshops

Die Workshops begleiten dich dabei, dein Gründungspotenzial zu entfalten, vermitteln dir wertvolle Fähigkeiten und geben dir die nötige Sicherheit, deinen eigenen Weg als Gründerin zu finden.

Sachmittel/ Stipendium

Du erhältst 2.000 € Budget, welches du zusätzlich für deine Qualifizierung nutzen kannst. Zudem kannst du dir ein mögliches Stipendium von bis zu 3000 € sichern.

 

Ablaufplan

Mit maßgeschneiderten Workshops lernst du mehr über dich, deine Stärken sowie deine Potentiale. Außerdem widmen wir uns in diesem Programm Themen wie der Zielgruppendefinition, deinem potentiellen Geschäfts- und Erlösmodell und, wie du Annahmen für deine Gründungsidee überprüfen kannst. Begleitet wird dies durch ein individuelles Mentoring von einer erfahrenen Gründerin.

Die wichtigsten Fristen:

  • Die Bewerbungsphase ist bis zum 31.01.2025 geöffnet.
  • Bis spätestens Ende Februar erhaltet ihr eine Rückmeldung zur potentiellen Teilnahme am Programm.
  • Start des Programms ist am 01.03.2025

FAQ

Dieses Programm richtet sich an Absolventinnen (der Abschluss kann auch länger als 5 Jahre her sein), Wissenschaftlerinnen, Studentinnen (Bachelorabschluss oder ≥ Hälfte der Studienleistungen erbracht) und an Frauen mit Berufsausbildung und Bezug zur Bergischen Universität Wuppertal, die sich für das Thema Gründung interessieren und an diesem Qualifizierungsprogramm teilnehmen wollen. Die Teilnahme ist auch studien- oder berufsbegleitend möglich.

Eine konkrete Gründungsidee kann, muss aber nicht vorhanden sein. Gefördert werden auch Ideen, die nicht wissens- oder forschungsbasiert sind, aber auf eine spätere wirtschaftliche Tätigkeit ausgerichtet sind. Von der Förderung ausgeschlossen sind Frauen, die zuvor schon eine Gründungsförderung des Bundes oder der Länder erhalten haben.

Teilnahme an einem Qualifizierungsprogramm zur Unternehmensgründung

  • individuelles Coaching durch das Gründungsnetzwerk der Bergischen Universität Wuppertal
  • unternehmerische Unterstützung durch eine Mentorin
  • bundesweites Gründerinnen-Netzwerk
  • einmalig Sachmittel in Höhe von 2.000 € (z.B. für Coaching, Reisekosten oder Fortbildungen)
  • optional ein 3-monatiges Stipendium, falls du kein Einkommen hast oder max. 20 h/Woche arbeitest 1.000 – 3.000 €/Monat (je nach Qualifikation) + Kinderzuschlag

Die Sachmittel dienen den gründungsqualifizierenden Maßnahmen. Diese können unter anderem für Fortbildungen oder auch als Teilnahmegebühren verwendet werden.

Du nimmst am Seminar ‚Gründerin‘ teil, besuchst regelmäßig die für dich relevanten Veranstaltungen des Gründungsnetzwerks vor Ort und nimmst Termine zur individuellen Beratung durch das Gründungsnetzwerk sowie zum Austausch mit deiner Mentorin wahr. Nach Möglichkeit solltest du auch die zentral angebotenen Gründerinnenforen und Netzwerkveranstaltungen besuchen. EXIST-Women ist eine Maßnahme zur Gründungssensibilisierung und -qualifizierung. Eine Verpflichtung zur Unternehmensgründung besteht nicht. Am Ende der Förderung stellst du die Gründungsidee und die von dir dazu erarbeiteten Ergebnisse in einen One Pager kurz und prägnant dar. Wenn du während des Programms oder während einer sich anschließenden Gründungsförderung ein Unternehmen gründest – super. Aber wenn du dir mit der Gründung mehr Zeit lassen möchtest, ist das auch o.k., denn Unternehmerinnengeist wird überall gebraucht!

Durch das Programm erfährst du, worauf es bei einer Unternehmensgründung ankommt und wie das geht. Und du hast andere Gründerinnen kennengelernt, die ihre Erfahrungen rund ums Gründen mit dir teilen. Du konntest eine neue, tragfähige Gründungsidee entwickeln oder deine schon bestehende Idee weiterentwickeln und das Geschäftsmodell validieren. Du kennst die nächsten Schritte für deine eigene Gründung und hast vielleicht sogar schon Mitgründerinnen und Mitgründer gefunden oder eine Folgefinanzierung eingeworben.

Die Teilnehmerinnen werden durch ein Gremium der Bergischen Universität Wuppertal ausgewählt. Ob das Programm zu dir und deinen Bedürfnissen passt, erfährst du in einer persönlichen Beratung beim Gründungsnetzwerk einer Hochschule in deiner Umgebung. Bewerben können sich auch Studentinnen und Absolventinnen anderer Hochschulen.

Die Termine für die Workshops werden noch bekannt gegeben und an die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen des Programms möglichst gut angepasst. Die Auftakt- und Abschlussveranstaltung findet vor Ort in Wuppertal statt. Die Workshops können dabei sowohl digital als auch vor Ort stattfinden. Ergänzend dazu nimmst du an bis zu vier zentral angebotenen EXIST-Women Veranstaltungen teil und triffst dort angehende Gründerinnen aus ganz Deutschland.

Ja, das Programm ist kostenfrei.

Ansprechpartner*innen

Berna Röder

roeder@wiwi.uni-wuppertal.de

Dr. Kazem Mochkabadi

mochkabadi@wiwi.uni-wuppertal.de

Jetzt anmelden!

Abonniere unsere Luftpost und verpasse keine Veranstaltung und Neuigkeit mehr!

Termin vereinbaren

Mit dem Absenden willige ich ein, dass die oben angegebenen personenbezogenen Daten von der Bergischen Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal zum Zwecke der Mitgliederverwaltung im Rahmen des Innovationslabors „Freiraum“ erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen. Ich wurde darüber informiert, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Nachteile widerrufen kann. Meine datenschutzrechtlichen Belange werden ohne Einschränkung durch die Bergische Universität Wuppertal gewährleistet und es erfolgt keine Übermittlung meiner Daten an Dritte. Die Verarbeitung meiner personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die vorherige Einholung meiner Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung meiner Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz fndest du in unserer Datenschutzerklärung.