HIER BEKOMMST DU CREDITS

Studium, Ideen und Gründung

Du möchtest erfahren, was du mit den Ideen aus deinem Studium alles erreichen kannst? Du möchtest deine Ideen in deinem Studium weiterentwickeln?

Wir haben für dich ein vielfältiges Angebot an Vorlesungen, Workshops und Seminaren an der Bergischen Universität Wuppertal rund um das Thema Gründung zusammengestellt. Je nach Studiengang, kannst du zwischen fakultätsspezifischen oder fakultätsübergreifenden Angeboten wählen.

Ist für dich noch nichts dabei? Dann melde dich bei uns.

Unsere Lehrveranstaltungen

Design Thinking als nutzerzentrierte Innovationsmethode

Bachelor
Proseminar
In dieser einführenden Veranstaltung lernst du Design Thinking kennen, setzt dich mit den wissenschaftlichen Hintergründen auseinander und wendest die Methode auf die Problemstellung eines regionalen Kooperationspartners an.

Deine Vorteile:
– Du lernst die Arbeits- und Denkweisen von Design Thinking kennen.
– Du bekommst praktische Werkzeuge und Methoden zur Entwicklung von Problemlösungen vermittelt, die Du in deinem zukünftigen beruflichen Alltag anwenden kannst.

Neben diesen inhaltlichen Aspekten werden dir in diesem Proseminar die Grundprinzipien und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens vermittelt. Die Ergebnisse des Seminars sowie der Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Literatur hälst du in einer eigenen Seminararbeit fest. Du wirst hierbei intensiv betreut und bekommst regelmäßig Feedback durch deine Dozent*innen.
Termine: 13.04.2023 14.00-17.30 Uhr, 20.04.2023 14.00 Uhr-18.00 Uhr sowie zwei Workshoptage im Mai 9.00 – 17.00 Uhr
Studiengänge: B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
Organisation: Start-up Center und UNESCO Lehrstuhls für Entrepreneurship und Interkulturelles Management

DESIGN THINKING

Bachelor
Seminar
Unter Design Thinking versteht man einen Denkansatz, der den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Design Thinking ist eine Methode, um Geschäftsmodelle neu zu denken und aus der Perspektive der Nutzer*innen Ideen zu entwickeln und Probleme zu lösen. In dieser Veranstaltung des Start-up Centers entwickelst Du auf Basis des Design Thinkings Ideen für eine Problemstellung aus dem Bereich der Mobilität.

Deine Vorteile:
– Du lernst die Arbeits- und Denkweisen von Design Thinking kennen.
– Du bekommst praktische Werkzeuge und Methoden zur Entwicklung von Problemlösungen vermittelt, die Du in deinem zukünftigen beruflichen Alltag anwenden kannst.
Termine: 28.04.2023 17.00-19.00 Uhr, 29.04.2023 10.00 Uhr-18.00 Uhr und 30.04.2023 10.00-18.00 Uhr
Studiengänge: B.Sc. Wirtschaftswissenschaften, Master of Education (BWiWi 8 Forschungsprojekt)
Organisation: Start-up Center

ENTWICKLE DEINE IDEE - DESIGN THINKING

Bachelor
Seminar
Unter Design Thinking versteht man einen Denkansatz, der den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Design Thinking ist eine Methode, um Geschäftsmodelle neu zu denken und aus der Perspektive der Nutzer*innen Ideen zu entwickeln und Probleme zu lösen. In dieser Veranstaltung des Start-up Centers entwickelst Du auf Basis des Design Thinkings Ideen für die Problemstellung eines regionalen Unternehmens, welches noch bekannt gegeben wird.

Deine Vorteile:
– Du lernst die Arbeits- und Denkweisen von Design Thinking kennen.
– Du bekommst praktische Werkzeuge und Methoden zur Entwicklung von Problemlösungen vermittelt, die Du in deinem zukünftigen beruflichen Alltag anwenden kannst.
Termine: 28.04.2023 17.00-19.00 Uhr, 29.04.2023 10.00 Uhr-18.00 Uhr und 30.04.2023 10.00-18.00 Uhr
Studiengänge: Kombinatorischer Bachelor – Optionalbereich
Organisation: Start-up Center

PRÄSENTIERE DEINE GESCHÄFTSIDEE

Bachelor
Seminar
In dieser Veranstaltung lernst du, wie du deine Idee erfolgreich präsentierst. Das Modul besteht aus einem Workshop, dem gemeinsamen Besuch einer „Pitchveranstaltung“ (Bergpitch) sowie einer Abschlusspräsentation. Im Workshop erarbetienden wir mir dir wichtige Bestandteile eine erfolgreiche Präsentation zeigen dir wie du den Fokus deines Publikum z. B. mit der gezielten Anwendung von Storytelling steuerst.

Deine Vorteile:
– Du lernst, ein eigenes Pitchdeck für deine Idee oder dein Projekt zu erstellen.
– Du kannst deine Präsentationsfähigkeiten verbessern und in Zukunft Andere noch schneller von deiner Idee oder deinem Projekt überzeugen.
Termine: 11.04.2023 10.00-14.00 Uhr c.t., 20.04.2023 18.00-22.00 Uhr s.t., 02.05.2023 10.00-12.00 Uhr c.t.
Studiengänge: Kombinatorischer Bachelor – Optionalbereich
Organisation: Start-up Center

Entrepreneurship in der Praxis

„Entrepreneurship in der Praxis“ stärkt über verschiedene curriculare Angebote die Vernetzung zwischen Studierenden und Start-ups im Bergischen Städtedreieck. Studierenden ermöglichen die Angebote, das im Studium erlernte Wissen in die Praxis zu transferieren und schon während des Studiums relevante Praxiserfahrungen zu sammeln, welche auf eine spätere berufliche Tätigkeit oder eine eigene Gründung vorbereiten.