HIER BEKOMMST DU CREDITS

Studium, Ideen und Gründung
Du möchtest erfahren, was du mit den Ideen aus deinem Studium alles erreichen kannst? Du möchtest deine Ideen in deinem Studium weiterentwickeln?
Wir haben für dich ein vielfältiges Angebot an Vorlesungen, Workshops und Seminaren an der Bergischen Universität Wuppertal rund um das Thema Gründung zusammengestellt. Je nach Studiengang, kannst du zwischen fakultätsspezifischen oder fakultätsübergreifenden Angeboten wählen.
Ist für dich noch nichts dabei? Dann melde dich bei uns.


Unsere Lehrveranstaltungen
DESIGN THINKING
Deine Vorteile auf einen Blick:
1. Praxisorientiertes Lernen: Du erhältst praxisnahe Werkzeuge und Methoden, die dir helfen, Probleme zu lösen und innovative Ideen zu entwickeln, die im zukünftigen beruflichen Alltag Anwendung finden.
2. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Du arbeitest in Teams mit Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen zusammen, um vielfältige Perspektiven und Lösungsansätze zu nutzen.
3. Zertifikat: Du erhältst ein offizielles Zertifikat für deine Teilnahme, das deine Fähigkeiten im Bereich Design Thinking dokumentiert und sich positiv auf deine zukünftigen Karrierechancen auswirken kann.
INNOVATIONS- UND GESCHÄFTSMODELLENTWICKLUNG
Deine Vorteile auf einen Blick:
1. Einblicke in Innovations- und Geschäftsmodellentwicklung: Du erhältst wertvolles Wissen und Einblicke in Methoden, die dir bei zukünftigen Projekten oder einer eigenen Unternehmensgründung helfen.
2. Praxisnahe Werkzeuge und Methoden: Du lernst praktische Werkzeuge und Methoden kennen, die dir bei der Entwicklung von Problemlösungen und Geschäftsmodellen helfen und im beruflichen Alltag anwendbar sind.
3. Zertifikat: Du erhältst ein offizielles Zertifikat für deine Teilnahme, das deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Geschäftsmodellentwicklung dokumentiert und deinen Lebenslauf aufwertet.
INNOVATIONSENTWICKLUNG
Deine Vorteile auf einen Blick:
1. Praxisnahes Lernen: Durch die enge Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen erhältst du Einblicke in reale Industrieumgebungen und lernst, die Bedürfnisse und Anforderungen von Nutzer*innen zu verstehen.
2. Netzwerkmöglichkeiten: Du erweiterst dein Netzwerk, indem du mit anderen engagierten Studierenden zusammenarbeitest und Feedback von Expert*innen sowie Vertretern des Partnerunternehmens erhältst.
3. Zertifikat: Du erhältst ein offizielles Zertifikat für deine Teilnahme an den Workshoptagen, das deine Kompetenzen und dein Engagement dokumentiert.
Nutzerzentrierte Innovationsentwicklung und agiles Projektmanagement
Vorteile für Studierende:
1. Wissenschaftliches Arbeiten: Du lernst Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und kannst ein aktuelles Forschungspapier analysieren und bewerten. 2. Praktische Anwendung: Du gewinnst praktische Fähigkeiten in der Anwendung von nutzerzentrierten Methoden wie Design Thinking und Lean Start-up sowie im agilen Projektmanagement mit Scrum und Kanban. 3. Breites Wissen: Du erhältst eine umfassende Einführung in Innovationsentwicklung und agiles Projektmanagement, was dir eine solide Grundlage für zukünftige Projekte und berufliche Herausforderungen bietet.
Eine Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich.
ENTWICKLE DEINE IDEE - DESIGN THINKING
Deine Vorteile auf einen Blick:
1. Praxisnahes Lernen: Durch die enge Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen erhältst du Einblicke in reale Industrieumgebungen und lernst, die Bedürfnisse und Anforderungen von Nutzer*innen zu verstehen.
2. Netzwerkmöglichkeiten: Du erweiterst dein Netzwerk, indem du mit anderen engagierten Studierenden zusammenarbeitest und Feedback von Expert*innen sowie Vertretern des Partnerunternehmens erhältst.
3. Zertifikat: Du erhältst ein offizielles Zertifikat für deine Teilnahme an den Workshoptagen, das deine Kompetenzen und dein Engagement dokumentiert.
Die Anmeldung ist mit der Veröffentlichung des Vorlesungsverzeichnisses über Studilöwe möglich. Wenn du schon jetzt einen Platz reservieren willst, sende uns eine Mail an startupcenter@uni-wuppertal.de.
Entrepreneurship in der Praxis
„Entrepreneurship in der Praxis“ stärkt über verschiedene curriculare Angebote die Vernetzung zwischen Studierenden und Start-ups im Bergischen Städtedreieck. Studierenden ermöglichen die Angebote, das im Studium erlernte Wissen in die Praxis zu transferieren und schon während des Studiums relevante Praxiserfahrungen zu sammeln, welche auf eine spätere berufliche Tätigkeit oder eine eigene Gründung vorbereiten.
