HIER BEKOMMST DU CREDITS

Studium, Ideen und Gründung

Du möchtest erfahren, was du mit den Ideen aus deinem Studium alles erreichen kannst? Du möchtest deine Ideen in deinem Studium weiterentwickeln?

Wir haben für dich ein vielfältiges Angebot an Vorlesungen, Workshops und Seminaren an der Bergischen Universität Wuppertal rund um das Thema Gründung zusammengestellt. Je nach Studiengang, kannst du zwischen fakultätsspezifischen oder fakultätsübergreifenden Angeboten wählen.

Ist für dich noch nichts dabei? Dann melde dich bei uns.

Unsere Lehrveranstaltungen

DESIGN THINKING

Bachelor
Seminar
Entwickle innovative Ideen und löse Probleme aus der Perspektive der Nutzer*innen! In diesem Seminar des Start-up Centers arbeitest du gemeinsam mit Studierenden der Europa-Universität-Flensburg an konkreten Problemstellungen und nutzt den Design Thinking-Ansatz. In interdisziplinären Teams und mit erfahrenen Coaches lernst du die Arbeits- und Denkweisen von Design Thinking kennen und erhältst praxisnahe Werkzeuge und Methoden zur Entwicklung von Problemlösungen.

Deine Vorteile auf einen Blick:
1. Praxisorientiertes Lernen: Du erhältst praxisnahe Werkzeuge und Methoden, die dir helfen, Probleme zu lösen und innovative Ideen zu entwickeln, die im zukünftigen beruflichen Alltag Anwendung finden.
2. Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Du arbeitest in Teams mit Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen zusammen, um vielfältige Perspektiven und Lösungsansätze zu nutzen.
3. Zertifikat: Du erhältst ein offizielles Zertifikat für deine Teilnahme, das deine Fähigkeiten im Bereich Design Thinking dokumentiert und sich positiv auf deine zukünftigen Karrierechancen auswirken kann.
Termine: Das Seminar wird mit der Europa Universität Flensburg durchgeführt. Das Seminar findet als Blockseminar an einem Wochenende (01.12.2023 16.00-19.00 Uhr, 02.12.2023 9.00-17.00 Uhr, 03.12.2023 9.00-17.00 Uhr) statt.
Studiengänge: BWiWi 8 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften, Master of Education (BWiWi 8 Forschungsprojekt)
Organisation: Start-up Center

INNOVATIONS- UND GESCHÄFTSMODELLENTWICKLUNG

Master
Seminar
Entwickle ein überzeugendes Geschäftsmodell auf Basis eigener Ideen! In diesem Seminar arbeitest du eng mit einem Partnerunternehmen zusammen, um eine konkrete Herausforderung zu analysieren und innovative Ideen und Prototypen zu entwickeln. Du erhältst wertvolles Feedback von Expert*innen und erstellst anschließend ein Geschäftsmodell für deine Lösung. Mit erfahrenen Coaches arbeitest du in Kleingruppen an drei Workshoptagen zusammen.

Deine Vorteile auf einen Blick:
1. Einblicke in Innovations- und Geschäftsmodellentwicklung: Du erhältst wertvolles Wissen und Einblicke in Methoden, die dir bei zukünftigen Projekten oder einer eigenen Unternehmensgründung helfen.
2. Praxisnahe Werkzeuge und Methoden: Du lernst praktische Werkzeuge und Methoden kennen, die dir bei der Entwicklung von Problemlösungen und Geschäftsmodellen helfen und im beruflichen Alltag anwendbar sind.
3. Zertifikat: Du erhältst ein offizielles Zertifikat für deine Teilnahme, das deine Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich der Geschäftsmodellentwicklung dokumentiert und deinen Lebenslauf aufwertet.
Termine: Auftaktveranstaltung (19.10.2023 16.00-19.00 Uhr), Workshop zur Ideenentwicklung (2 aufeinander folgende Workshoptage in der Woche vom 06.11.2023-10.11.2023, 09.00-17.00 Uhr) Workshop zur Geschäftsmodellentwicklung (17.11.2023, 10.00-16.00)
Studiengänge: MWiWi 6.2.7 Master-Seminar Infrastruktur und Wirtschaftsentwicklung, MWiWi 6.2.4 Master-Seminar Entrepreneurship und Wirtschaftsentwicklung, MWiWi 6.1.4 Master-Seminar Innovations- und Technologiemanagement
Organisation: Start-up Center

INNOVATIONSENTWICKLUNG

Bachelor
Seminar
Erweitere dein Wissen und deine Fähigkeiten in der Entwicklung innovativer Lösungen! Unser Seminar bietet Studierenden die einzigartige Möglichkeit, reale Herausforderungen von Partnerunternehmen zu analysieren und kreative Ideen und Prototypen zu entwickeln. Du erhältst theoretisches und praktisches Wissen, arbeitest in Kleingruppen mit erfahrenen Coaches und präsentierst deine Ergebnisse vor Vertretern des Unternehmens.

Deine Vorteile auf einen Blick:
1. Praxisnahes Lernen: Durch die enge Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen erhältst du Einblicke in reale Industrieumgebungen und lernst, die Bedürfnisse und Anforderungen von Nutzer*innen zu verstehen.
2. Netzwerkmöglichkeiten: Du erweiterst dein Netzwerk, indem du mit anderen engagierten Studierenden zusammenarbeitest und Feedback von Expert*innen sowie Vertretern des Partnerunternehmens erhältst.
3. Zertifikat: Du erhältst ein offizielles Zertifikat für deine Teilnahme an den Workshoptagen, das deine Kompetenzen und dein Engagement dokumentiert.
Termine: Auftaktveranstaltung (19.10.2023 16.00-19.00 Uhr), Workshop zur Ideenentwicklung (2 aufeinander folgende Workshoptage in der Woche vom 06.11.2023-10.11.2023, 09.00-17.00 Uhr)
Studiengänge: BWiWi 8 B.Sc. Wirtschaftswissenschaften, Master of Education (BWiWi 8 Forschungsprojekt)
Organisation: Start-up Center

Nutzerzentrierte Innovationsentwicklung und agiles Projektmanagement

Bachelor
Proseminar
Erlerne wissenschaftliches Arbeiten und praktische Anwendungen in Innovationsentwicklung und agilem Projektmanagement! Dieses Proseminar bietet eine umfassende Einführung in theoretische Grundlagen und praktische Fähigkeiten. Analysiere ein Forschungspapier im Bereich Innovationsentwicklung und agiles Projektmanagement und lerne in interaktiven Workshops Methoden wie Design Thinking, Lean Start-up, Scrum und Kanban kennen. Du entwickelst praktische Fähigkeiten im agilen Projektmanagement und erhältst Einblicke in nutzerzentrierte Innovations- und Geschäftsmodellentwicklung.

Vorteile für Studierende:
1. Wissenschaftliches Arbeiten: Du lernst Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens kennen und kannst ein aktuelles Forschungspapier analysieren und bewerten. 2. Praktische Anwendung: Du gewinnst praktische Fähigkeiten in der Anwendung von nutzerzentrierten Methoden wie Design Thinking und Lean Start-up sowie im agilen Projektmanagement mit Scrum und Kanban. 3. Breites Wissen: Du erhältst eine umfassende Einführung in Innovationsentwicklung und agiles Projektmanagement, was dir eine solide Grundlage für zukünftige Projekte und berufliche Herausforderungen bietet.
Eine Anmeldung ist aktuell noch nicht möglich.
Termine: Kennenlernen, 17.10.2023, 16.00-18.00 Uhr, Wissenschaftliches Arbeiten, 24.10.2023, 14.00-18.00 Uhr, Workshop Design Thinking, 31.10.2023, 16.00-18.00 Uhr, Workshop Lean Start-up, 14.11.2023, 16.00-18.00 Uhr, Workshop Scrum, 21.11.2023, 16.00-18.00 Uhr, Workshop Kanban 28.11.2023, 16.00-18.00 Uhr, Fragestunde 05.12.2023, 16.00-18.00 Uhr
Studiengänge: B.Sc. Wirtschaftswissenschaften
Organisation: Start-up Center

ENTWICKLE DEINE IDEE - DESIGN THINKING

Bachelor
Seminar
Erweitere dein Wissen und deine Fähigkeiten in der Entwicklung innovativer Lösungen! Unser Seminar bietet Studierenden die einzigartige Möglichkeit, reale Herausforderungen von Partnerunternehmen zu analysieren und kreative Ideen und Prototypen zu entwickeln. Du erhältst theoretisches und praktisches Wissen, arbeitest in Kleingruppen mit erfahrenen Coaches und präsentierst deine Ergebnisse vor Vertretern des Unternehmens.

Deine Vorteile auf einen Blick:
1. Praxisnahes Lernen: Durch die enge Zusammenarbeit mit einem Partnerunternehmen erhältst du Einblicke in reale Industrieumgebungen und lernst, die Bedürfnisse und Anforderungen von Nutzer*innen zu verstehen.
2. Netzwerkmöglichkeiten: Du erweiterst dein Netzwerk, indem du mit anderen engagierten Studierenden zusammenarbeitest und Feedback von Expert*innen sowie Vertretern des Partnerunternehmens erhältst.
3. Zertifikat: Du erhältst ein offizielles Zertifikat für deine Teilnahme an den Workshoptagen, das deine Kompetenzen und dein Engagement dokumentiert.

Die Anmeldung ist mit der Veröffentlichung des Vorlesungsverzeichnisses über Studilöwe möglich. Wenn du schon jetzt einen Platz reservieren willst, sende uns eine Mail an startupcenter@uni-wuppertal.de.
Termine: Auftaktveranstaltung (19.10.2023 16.00-19.00 Uhr), Workshop zur Ideenentwicklung (2 aufeinander folgende Workshoptage in der Woche vom 06.11.2023-10.11.2023, 09.00-17.00 Uhr)
Studiengänge: Kombinatorischer Bachelor – Optionalbereich (5 oder 6 LP)
Organisation: Start-up Center

Entrepreneurship in der Praxis

„Entrepreneurship in der Praxis“ stärkt über verschiedene curriculare Angebote die Vernetzung zwischen Studierenden und Start-ups im Bergischen Städtedreieck. Studierenden ermöglichen die Angebote, das im Studium erlernte Wissen in die Praxis zu transferieren und schon während des Studiums relevante Praxiserfahrungen zu sammeln, welche auf eine spätere berufliche Tätigkeit oder eine eigene Gründung vorbereiten.

Jetzt anmelden!

Abonniere unsere Luftpost und verpasse keine Veranstaltung und Neuigkeit mehr!

Termin vereinbaren

Mit dem Absenden willige ich ein, dass die oben angegebenen personenbezogenen Daten von der Bergischen Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal zum Zwecke der Mitgliederverwaltung im Rahmen des Innovationslabors „Freiraum“ erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen. Ich wurde darüber informiert, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Nachteile widerrufen kann. Meine datenschutzrechtlichen Belange werden ohne Einschränkung durch die Bergische Universität Wuppertal gewährleistet und es erfolgt keine Übermittlung meiner Daten an Dritte. Die Verarbeitung meiner personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die vorherige Einholung meiner Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung meiner Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz fndest du in unserer Datenschutzerklärung.