Schlüsselbund

Ziel

Gruppenmitglieder lernen sich gegenseitig auf einer persönlichen Ebene kennen.

Vorbereitung

keine

Beschreibung

Die Schlüsselbund-Methode eignet sich für eine schnelle persönliche Vorstellung in einer Gruppe. Die Gruppenmitglieder erhalten die Möglichkeit, sich selbst durch kurze Einblicke in ihr Privat- und/oder Berufsleben vorzustellen und bestimmen die Tiefe der Informationsfreigabe selbst.

Die Methode kann ebenfalls dabei helfen, das Kennenlernen bzw. Interviewen von Praxispartner*innen aufzulockern, indem neben einer formellen Vorstellung auch eine persönliche Ebene miteingebracht wird.

Vorgehensweise

Alle Mitglieder einer Gruppe setzen sich zusammen und nehmen ihre Schlüsselbunde in die Hand. Reihum stellt sich dann jedes Gruppenmitglied mit Namen und z.B. Studiengang oder Rolle in der Gruppe vor und geht danach auf die einzelnen Schlüssel am Bund ein.
Es ist nicht zwingend notwendig, dass jeder Schlüssel vorgestellt wird und wichtige Geschichten zu einem selbst dürfen auch ohne den passenden Schlüssel erzählt werden.

Alternative Methode:
Die Methoden Hirn-Herz-Hand-Schema und Schlüsselbund sind klassische Check-In Methoden. Diese Methoden können auch in vereinfachter Form genutzt werden, indem man am Anfang in einer Gruppe eine Frage stellt, die reihum beantwortet werden kann. Je spannender die Frage, desto spannender das Kennenlernen. Eine gute Internetseite für spannende Fragen ist diese: https://tscheck.in/.

(Weiterführende) Literatur

Marina Rausch: Die Schlüsselbundmethode. Zentrum für Hochschuldidaktik und lebenslanges lernen (DHBW) (Hrsgb.). In: https://www.zhl.dhbw.de/fileadmin/user_upload/CAS-ZHL/Hochschuldidaktik/Online-Angebot/Methoden-PDF/Schluesselbund_Methode_Methoden-PDF.pdf

Jetzt anmelden!

Abonniere unsere Luftpost und verpasse keine Veranstaltung und Neuigkeit mehr!

Termin vereinbaren

Mit dem Absenden willige ich ein, dass die oben angegebenen personenbezogenen Daten von der Bergischen Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal zum Zwecke der Mitgliederverwaltung im Rahmen des Innovationslabors „Freiraum“ erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen. Ich wurde darüber informiert, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Nachteile widerrufen kann. Meine datenschutzrechtlichen Belange werden ohne Einschränkung durch die Bergische Universität Wuppertal gewährleistet und es erfolgt keine Übermittlung meiner Daten an Dritte. Die Verarbeitung meiner personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die vorherige Einholung meiner Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung meiner Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz fndest du in unserer Datenschutzerklärung.