Analogien als Inspiration

Ziel

Lösungsansätze zu entdeckten Problemen werden erarbeitet.

Vorbereitung

Probleme wurden über andere Methoden (z.B. Service Blueprint) oder Recherchen identifiziert. Kenntnisse über Ansätze zum Finden von passenden Analogien und Benchmarks.

Beschreibung

In der Ideenfindung kann ein Perspektivwechsel hilfreich sein. Vergleiche mit anderen Branchen, Unternehmen und Organisationsformen können hier als Inspiration dienen. Die dadurch angeregte Generierung von neuen Ideen wird genutzt, um eigene Unternehmens-, Organisations- oder Branchenprobleme zu lösen. Im Designzyklus können Analogien und Benchmarking in den frühen Phasen eingesetzt werden, um früh mögliche Lösungen zu identifizieren.

Vorgehensweise

Die vorher gefundenen Probleme werden einzeln auf Post-Its nebeneinander geschrieben. Zu jedem Problem wird versucht passende Analogien und Benchmarks zur Erweiterung des eigenen Blickwinkels zu finden. Leitfragen dafür können sein:

  • Wie machen das andere Branchen?
  • Wie löst die Natur das Problem?
  • Wie lösen andere Subkulturen das Problem?

 

Auch Verweise auf vorher im Seminar behandelte Themen können zum Finden der passenden Analogien und Benchmarks helfen.
Im letzten Schritt werden aus den Analogien und Benchmarks eigene Ideen zur Lösung der Probleme entwickelt.

(Weiterführende) Literatur

Lewrick, M., Link, P. und Leifer, L. (2020): Das Design Thinking Toolbook – Die besten Werkzeuge und Methoden. (S. 172). doi.org/10.15358/9783800657520

dTP: Analogien & Benchmarking. URL: https://www.dt-toolbook.com/analogy

CentralStationCRM – Einfaches Kontaktmanagement: Benchmarking: Defintion, Ziele und Beispiele. URL: https://centralstationcrm.de/blog/benchmarking-definition-ziele-und-beispiele#

Template: Lewrick, M., Link, P. und Leifer, L. (2020): Analogien und Benchmarking, in: Das Design Thinking Toolbook – Die besten Werkzeuge und Methoden. https://www.dt-toolbook.com/_files/ugd/fc35c6_0ae227c934944627953a08e6c2726d39.pdf

Jetzt anmelden!

Abonniere unsere Luftpost und verpasse keine Veranstaltung und Neuigkeit mehr!

Termin vereinbaren

Mit dem Absenden willige ich ein, dass die oben angegebenen personenbezogenen Daten von der Bergischen Universität Wuppertal, Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal zum Zwecke der Mitgliederverwaltung im Rahmen des Innovationslabors „Freiraum“ erhoben, verarbeitet und genutzt werden dürfen. Ich wurde darüber informiert, dass ich diese Einwilligung jederzeit ohne Nachteile widerrufen kann. Meine datenschutzrechtlichen Belange werden ohne Einschränkung durch die Bergische Universität Wuppertal gewährleistet und es erfolgt keine Übermittlung meiner Daten an Dritte. Die Verarbeitung meiner personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die vorherige Einholung meiner Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung meiner Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz fndest du in unserer Datenschutzerklärung.