Der Inkubator des Start-up Centers

DSC07150 (1)

Was kannst du erwarten

  • Rundum Betreuung durch unsere Gründungsberater*innen 
  • Co-Working Arbeitsplatz im Freiraum
  • Spannende Inputs & Workshops von Gründer*innen, Coaches und Expert*innen aus allen gründungsrelevanten Bereichen
  • BWL für Gründer*innen (Du brauchst als keine wirtschaftlichen Vorkenntnisse)
  • Austausch mit anderen Gründer*innen, die ähnlich weit sind wie Du
  • Ein Mentor der dich und dein Team bis zur Gründung begleitet 
  • Unterstützung bei der Einwerbung von Fördermitteln oder einem Stipendium, damit du nach dem Inkubator durchstarten kannst
  • Für alle Weltverbesserer*innen: gemeinsam mit Nachhaltigkeitsexpert*innen des Wuppertal Instituts & der Neuen Effizienz haben wir Workshops speziell für ökologische & soziale Ideen entwickelt

Wie ist das Programm aufgebaut

Inkubator_Block 1 Kunden & Nutzen

 

 

 

 

Block 1 – Kunden & Nutzen:
Im ersten Block lernst du welche Annahmen deiner Geschäftsidee zugrunde liegen und wie du diese testen kannst. Darüberhinaus entwickelst du ein Nutzerversprechen für deine Zielgruppe und bestimmst einen Einstiegsmarkt.

 

 

 

 

Block 2 – Kosten & Erlös:
Im zweiten Block geht es vornehmlich um Zahle – keine Sorge du musst nicht BWL studiert haben, um hier Anschluss zu finden. Neben wichtigen Kennzahlen erhältst du einen Crashkurs zum Thema nachhaltiges Unternehmertum und kannst einen ersten Prototypen deiner Idee ausgestalten und testen.

 

 

 

 

Block 3 – Vision & Finanzierung :
Im dritten Block des Inkubators zeigen wir dir Finanzierung- & Fördermöglichkeiten auf, damit du schon bald richtig durchstarten kannst. Darüberhinaus entwickeln wir gemeinsam eine nachhaltige Vision für dein Gründungsvorhaben. In diesem Zuge beleuchten wir auch das Thema Wirkungsmessung.

 

 

 

 

Block 4 – Gründen & Präsentieren:
Im letzten Block unseres Inkubators erhältst du das benötigte Handwerkzeug um zu gründen. Mit Expert*innen behandelst du Themen wie Versicherung, Steuern, rechtliche Stolperfallen sowie Investorengespräche. Den Abschluss bildet ein Pitch und Storytelling Training, damit du deine Idee bestmöglich präsentieren kannst.

Was wir von dir erwarten

  • Du hast eine Geschäftsidee oder eine Problemstellung die du lösen willst
  • Du hast ein Team (Erfahrungsgemäß ist die Teilnahme als Solo-Gründer*innen wesentlich schwieriger)
  • Gründungswillen (Du solltest deine Gründungsidee in naher Zukunft auch umsetzen wollen)
  • Bereitschaft in den 4 Monaten gemeinsam mit uns intensiv an deiner Gründungsidee zu arbeiten
  • Offene Kommunikation, wenn du mal einen Termin nicht wahrnehmen kannst oder dir Themen im Programm fehlen

Wie kannst du mitmachen

Unser Programm überzeugt dich und du willst mit deiner Idee voll durchstarten? Dann kannst du dich hier anmelden.